Milch ABCQuellenverzeichnis

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Edamer
Aus den Niederlanden stammender Schnittkäse, der heute in vielen Ländern, so auch in Deutschland, hergestellt wird. Edamer gehört zu den Standardsorten in der Gruppe der Schnittkäse. Er wird hergestellt in Brot- oder Kugelform und hat eine Reifezeit von mindestens 5 Wochen. Umzogen ist er oft mit einer Parafin- und Kunststoffhülle. Edamer hat einen geschmeidigen Teig und schmeckt mild und rein. Er wird angeboten mit 30 % Fett i.Tr., 40 % Fett i.Tr., 45 % Fett i.Tr. und 50 % Fett i.Tr.
Edelpilzkäse
Der Edelpilzkäse gehört zur Gruppe der halbfesten Schnittkäse. Er wird auch als Blauschimmelkäse oder Käse mit Innenschimmel bezeichnet. Beim Schimmel handelt es sich um verschiedene Rassen von Penicillium roqueforti. Die bekanntesten Sorten sind Roquefort und Gorgonzola. Beim deutschen Edelpilzkäse (Bergader Edelpilzkäse, Paladin) soll außen die Durchlochung für das Pilzwachstum erkennbar sein. Die Reifezeit beträgt mindestens 5 Wochen und von der Konsistenz ist er leicht krümelig und hat eine marmorierte geschmeidige Schnittfläche. Geruch und Geschmack sind pikant bis stark pikant. Er wird hergestellt in der Vollfett-Rahm- und Doppelrahmstufe.
Edelschimmelkulturen
Starterkulturen für die Herstellung von Schimmelkäse, die entweder Penicillium roqueforti (Blauschimmelkäse) oder Penicillium camemberti caseicolum (Camembert, Brie) enthalten.
Eiscreme
Die Einteilung der verschiedenen Eissorten ist gesetzlich geregelt.
Emmentaler
Entrahmte Milch
Konsummilch mit max. 0,3 % Fett.
Enzyme
Enzyme sind als Eiweißkomponenten hochmolekulare spezifische Katalysatoren biologischen Ursprungs. Etwa 50 Enzyme werden in der Milch nachgewiesen. Der Enzymgehalt ist abhängig vom Laktationsstadium, von der Jahrezeit und der Fütterung. Beim Vorliegen einer Mastitis ist die Enzymaktivität vielfach erhöht. Enzyme haben im allgemeinen keine Wirkung auf den Stoffwechsel des Erwachsenen, da sie durch den sauren ph-Wert des Magens inaktiviert werden, möglicherweise mit Ausnahme der Lactose in Sauermilchprodukten.
Erhitzung

Der Zweck der Milcherhitzung besteht im wesentlichen darin, die Mikroorganismen ganz oder teilweise abzutöten und die Enzyme in der Milch vollständig oder teilweise zu inaktivieren, um auf diese Weise die Haltbarkeit der Milch zu verlängern.
Milch, die in der Molkerei verarbeitet wird, unterliegt dem Erhitzungszwang.
Durch die Erhitzung (Pasteurisierung) auf 72° C werden alle in der Rohmilch eventuell enthaltenen pathogenen (krankheitsverursachenden) Keime abgetötet.

Bei der Herstellung von Konsummilch werden Erhitzungsverfahren wie z.B. Pasteurisieren, Ultrahocherhitzung und Sterilisierung angewendet.
Bei der Herstellung anderer Milchprodukte kann mit anderen Erhitzungsbedingungen (Temperatur und Zeit) gearbeitet werden.

ESL-Milch
ESL bedeutet „extended shelf life“, also verlängertes Leben im Kühlregal. Sie ist mit dem Zusatz „länger frisch“ oder „länger haltbar“ im Handel zu kaufen. Es gibt zwei Herstellungsverfahren: Die Hocherhitzung auf 125°C für einige Sekunden nach einer schonenden Vorerhitzung auf 75-80°C mittels Dampf oder die Mikrofiltration der entrahmten Milch und einer Pasteurisierung des Rahms. Siehe auch Fachinformationen: Milchsorten.
Essentielle Aminosäuren
Sind lebensnotwendige Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Für den Erwachsenen werden die Aminosäuren Tryptophan, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Lysin und Valin als essentiell angesehen. Beim jungen, noch im Wachstum befindlichen Organismus ist auch Histidin und Arginin in der Nahrung unentbehrlich. Für die Eiweißwertigkeit von Nahrungsproteinen ist der Gehalt an essentiellen Aminosäuren von Bedeutung. Siehe auch Biologische Wertigkeit
Euter
Das Euter, die Milchdrüse der Milchkuh, besteht aus 4 Eutervierteln mit je einer Zitze (Strich) aufgehängt an den aus der Rumpffaszie hervorstehenden Mittelbändern und seitlichen Bändern. Die Viertel bestehen aus Drüsenparenchym, Ausführungsgängen, Blutversorgung, Lymphgefäßen, Muskel- und Bindegewebe, aus der Zisterne und der Zitze mit Strichkanal und Schließmuskel. Die Nährstoffe entnimmt das Euter dem Blut. Für 1 l Milch strömen ca. 540 l Blut durch die Arterien um das Euter und werden durch große Venen abgeführt.
Evaporierte Milch
Synonym für Kondensmilch.