Buchstaben-Windbeutel mit Brandteig

(Butter, Schlagsahne)

Zutaten für den Brandteig

  • 500 ml Wasser
  • 150 g Butter
  • etwas Salz
  • 300 g Mehl
  • 8 Eier

Zutaten für die Sahne-Fruchtfüllung

  • 2 l Schlagsahne
  • 11 P. Vanillezucker
  • 11 P. Sahnesteif
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1 Dose Mandarinen
  • etwas Puderzucker

Zubereitung

Für den Brandteig das Wasser, die Butter und das Salz in einen hellen Topf geben. Mit geschlossenem Deckel einmal kurz aufkochen lassen (die Butter muss nicht komplett geschmolzen sein, das Wasser sollte aber einmal kochen). Den Topf vom Herd nehmen und das Mehl auf einmal zugeben und mit einem Holzlöffel mit Loch zu einem Mehlkloß verrühren. Dann den Topf zurück auf den Herd stellen und gut mit viel Kraft eine ganze Weile weiterrühren. Am Boden bildet sich eine Schicht (keine Sorge: Diese Schicht löst sich später problemlos ohne schrubben.). Dann den Mehlkloß in eine Schüssel umfüllen. Nach und nach die Eier dazugeben und einzeln verrühren (abkühlen ist vorher nicht notwendig). Je nach Größe der Eier werden nicht alle 8 benötigt. Der Teig sollte zähflüssig sein und sich vom Löffel lösen ohne herunterzutropfen. Nun den Teig in einen Spritzbeutel geben und ihn auf ein gebuttertes und gemehltes Blech spritzen. Dazu kann es hilfreich sich vorher die Buchstaben oder die Zahlen im Mehl "vorzuzeichnen". Der Teig muss mindestens 3 mal übereinander in Form gespritzt werden.

Nun wird der Brandteig gebacken. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen, wenn 2 Bleche gebacken werden. Bei einem Blech sind 225°C Ober-Unterhitze besser. Den Teig mit etwas Wasser beträufeln vor dem backen. Die Backzeit beträgt 25-30 Minuten. Der Teig sollte recht braun sein, damit er sich gut schneiden lässt. Nach dem Backen muss er sofort aufgeschnitten werden, damit er nicht zusammenfällt. Dazu am Besten ein Messer mit Rillen verwenden und ziemlich weit oben ansetzen, damit die Unterseite stabil bleibt. Den Teig etwas auskühlen lassen.

In der Zwischnezeit die Schlagsahne mit Vanillezucker und Sahnesteif schlagen und in einen Spritzbeutel füllen. Die Unterseite damit befüllen. Obst nach Wahl (hier z.B. abgetropfte Sauerkirschen und Mandarinen) in die Sahne drücken und die Oberseite wieder aufsetzen. Mit Puderzucker bestreuen.

Dieses Rezept ist für Zahlen oder Buchstaben gedacht. Für Windbeutel braucht man nur die Hälfte der angegebenen Mengen. Die Herstellung ist ähnlich: Der Teig wird mindestens 3 Mal in Form gespritzt, gebacken, aufgeschnitten und mit Sahne und Obst gefüllt.